Im Oktober beklagten Wähler bei den US-Midterm Wahlen in Texas, dass die Wahlmaschinen die ausgewählten Stimmen ganz selbstständig abänderten. In Texas würde das Problem schon seit zehn Jahren bestehen, sagen Experten.
Keith Ingram, der Leiter des texanischen Wahlbüros veröffentlichte nun einen Ratgeber, in dem das Problem erläutert wird und rät, dass
„Wähler ihren Bildschirm immer sorgfältig überprüfen sollten, bevor sie ihre Stimme endgültig abgeben.“
Aber das Problem besteht weiterhin und ist schwer nachweisbar oder gar aufzudecken. Offenbar sind aber nicht generell alle Wähler betroffen. Der Wahlleiter geht davon aus, dass manche Wähler einfach voreilig handeln. Das Problem würde seiner Ansicht nach auftauchen, wenn ein Wähler die Option „Straight Party Ticket“ wählt und dann andere Tasten oder Felder drückt, bevor die Seite auf dem Bildschirm sich geladen hat. Würden die Geräte ausführlich geprüft und ein Softwaretest und auch Penetrationstest durchgeführt, sollte man dem Problem schon Herr werden.
Also kann nicht nur ein Hacker eine US-Wahl beeinflussen, sondern auch ein Softwarefehler. Experten sagen, das bringe einige Probleme mit sich. Zum einen können Fehler in Wahlgeräten nicht einfach mal schnell behoben werden während einer laufenden Wahl. Und zum anderen sei bekannt, dass die Wahlbeamten manchmal die Probleme, über die sie seit Jahren Bescheid wissen, nicht beheben.
„Experten für elektronische Wahlmaschinen sollten ihren Fokus auf die Suche nach den möglichen Fehlern, die ein Hacker ausnutzen könnte, erweitern und auch nach Fehlern suchen, die eine Funktionsstörung in den Maschinen verursachen“,
sagte Dan Wallach, Sicherheitsexperte für Wahlmaschinen und Professor für Informatik an der Rice University. Wallach meinte weiter, man würde sich seit zehn Jahren auf Sicherheitslücken konzentrieren, aber Pannen nie die gleiche Aufmerksamkeit geschenkt. Wenn so ein Problem bekannt ist, liegt es nicht an voreilig handelnden Wählern, sondern ein einem Softwarefehler, der behoben werden muss. Und in der Tat klingt es etwas absurd, dass eine Wahlmaschine einfach eine Auswahl ändert, nur weil der Wähler etwas ungeduldig war.
Andere wie Marian Schneider von der Interessensgruppe für Abstimmungsintregrität sagen, dass Papierwahlstimmen eine wichtigere Rolle im Abstimmungsprozess spielen müssten. Die Wähler zweifeln einfach an dem Wahlsystem. Fehlerhafte Wahlmaschinen müssten aus dem Verkehr gezogen werden und betroffene Wähler müssten ihre Stimmabgabe auf herkömmliche Weise durchführen können.
Aber selbst Experten wie Wallach nehmen die Beschwerden der Wähler nicht ganz ernst und sagen, sie würden das gerne mit eigenen Augen sehen. Die meisten Experten gehen davon aus, dass die Gründe für diese Probleme alle beim Wähler selbst liegen. Wallach hatte sogar versucht, die von Wählern aufgezeigten Fehler nachzustellen – egal welche Knöpfe er drückte, nichts Fehlerhaftes ist passiert.
In einer Wahlanweisung Nr. 2018-35, herausgegeben von Keith Ingram im Oktober 2018, hieß es:
„Insbesondere verwendet das Hart eSlate-System eine Tastatur mit einer Eingabetaste und einer Auswahltaste. Mit der “Eingabe” -Taste wird die Wahl eines Wählers bestätigt. Mit dem Wählrad des Hart eSlate kann sich der Wähler im Stimmzettel auf und ab bewegen. Beim Abstimmen auf diesem Gerät ist es wichtig, dass der Wähler jeweils die eine oder die andere Taste und nicht beide gleichzeitig verwendet, und dass der Wähler die Eingabetaste nicht drückt oder die Auswahlrad-Taste nicht verwendet, bis sich eine Seite vollständig geladen hat.“
Ein Wähler sollte also die Reaktion auf seine Aktion abwarten, bevor sie eine weitere Tastaturaktion vornehmen. Es ist auch wichtig, dass Wähler sich vergewissern, dass ihre Auswahl korrekt ist, bevor sie ihre endgültige Stimme abgeben.
Wenn man davon ausgeht, dass jede Person – unabhängig von einer Anleitung – seine Stimme abgeben können sollte, ist man geneigt diese Art von Wahlmaschinen als gescheitertes Projekt zu bezeichnen.
Artikel von cnet.com, 31.08.2018: Software bugs could compromise midterm votes in Texas
Artikel von sos.state.tx.us, 23.10.2018: Election Advisory No. 2018-35
Urheberrechte Beitragsbild: Public Domain, Creative Commons CC0